top of page
Zeitspur

Zeitspur 

„Barbara Beisinghoff nutzt die Radiertechnik, um aus einem Ansatz immer neue, sich überlagernde Kompositionen zu entwickeln. Das heißt, dass sie von der Kupferplatte eine Radierung druckt, um dann den Druckstock weiter zu entwickeln. Nach dem nächsten Druck geht die Überarbeitung weiter und so fort. Zustandsdrucke nennt man diese Radierungen. Im Gegensatz zu Auflagendrucken handelt es sich um Unikate. Barbara Beisinghoff liebt diese Vorgehensweise, besonders bei ihren großen Formaten. In der Ausstellung sehen Sie verschiedene Zustandsdrucke, wobei die meisten von uns nicht erkennen würden, dass sie auf eine Platte zurückzuführen sind. Erst bei einem genauen Studium der Einzelmotive kann man einzelne Formen entdecken, die identisch sind. In zwei Jahrzehnten sind von einer Radier-Platte über 40 verschiedene Bilder entstanden. In diesem langen Prozess, in dem die Zeit zur Mitgestalterin geworden ist, sind die Linien, Zeichen und Figuren immer dichter geworden. Man braucht eigentlich Stunden, um die Zeitspur-Radierungen entziffern zu können. Konstruktive Elemente tauchen auf, Gesichter und Fratzen, botanische und organische Formen, und in der rechten oberen Ecke faszinieren Raster, in die Zeichen, Runen und Buchstaben eingetragen sind.“

Dirk Schwarze, Ausstellung Das Gesetz des Sterns und die Formel der Blume, Bad Arolsen, 2014

Landschaft

Landschaft 

„Barbara Beisinghoff setzt das lebendige Innere des Kopfes um und bringt es als 'Landschaft' ins Bild. Wir, die Betrachter, erleben

keine Gegenstände, sondern stille, sanfte, eindringliche interaktive Beziehungen; wir sind, wenn wir länger hinsehen und die Reihe der 'Zustände' vergleichen, d.h. vorgehen und wieder zurück und wieder vor: wir sind dann inmitten dieser Bilder. Wir erfahren in ihren 'Zeitzuständen' die Vorstellungen als zur Wirklichkeit gehörend. Insofern trägt Barbara Beisinghoff dazu bei, besser sehen zu lernen - und das heißt: das Denken zu öffnen.“ Dietrich Mahlow, Seeheim